
Welche Förderung lohnt sich 2025 am meisten für den Eigenheimkauf?
Wenn du 2025 ein Eigenheim kaufen willst, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die dir viel Geld sparen können.
Wenn du 2025 ein Eigenheim kaufen willst, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die dir viel Geld sparen können.
Ich werfe mal einen Blick auf die Leerstandsstrategie der Bundesregierung: Welche Maßnahmen sind geplant, um Städte und Gemeinden zu beleben? Warum bleibt der Abriss von Wohnraum eine ungelöste Herausforderung, insbesondere in Ostdeutschland? Und welche Schritte könnten nachhaltige Veränderungen bringen? Ein kritischer Überblick über Chancen und Schwächen der aktuellen Strategie.
Eine Vorfälligkeitsentschädigung kann teuer werden, wenn ein Immobilienkredit vor Ablauf der Zinsbindung gekündigt wird. Doch mit den richtigen Ansätzen – von vertraglichen Klauseln über gesetzliche Sonderrechte bis hin zu individuellen Verhandlungen – lassen sich diese Kosten oft vermeiden oder reduzieren.
Die Mietpreise in Deutschland steigen weiter – und das nicht nur in den großen Metropolen. Laut einer aktuellen Analyse von Geomap haben sich zwischen 2023 und 2024 die Mieten flächendeckend erhöht, mit deutlichen Zuwächsen in Kleinstädten und überraschenden Entwicklungen in Mittel- und Großstädten. Besonders dynamisch zeigt sich Neubrandenburg mit einem Plus von über 10 Prozent. Was treibt diese Entwicklung an, wo liegen die Chancen für Investoren, und wie stellt sich die Lage für Mieter dar? Ein Blick auf die neuesten Trends und ihre Bedeutung für den Wohnungsmarkt.
Ein plötzlicher Wasserrohrbruch kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden – nicht nur für die betroffene Wohnung, sondern auch für das gesamte Gebäude. Doch was passiert, wenn der Mieter nicht erreichbar ist und die Gefahr sich ausweitet? Darf man die Wohnungstür aufbrechen, um den Schaden zu begrenzen? In diesem Artikel erklären wir, unter welchen Umständen ein solcher Eingriff zulässig ist, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie Mieter und Vermieter im Notfall vorgehen sollten.
Bezahlbarer Wohnraum bleibt ein zentrales Thema der Politik. In dieser Folge analysieren wir die Pläne der SPD und Union: Mehr sozialer Wohnungsbau, Mietpreisbremse, Grundsteuer-Deckelung oder steuerliche Anreize – welche Maßnahmen könnten wirklich Wirkung zeigen?
In dieser Episode tauche ich mal kurz in das Thema Mietpoolverträge ein. Ich erklärer, wie sie funktionieren, was du bei der Kündigung beachten musst und ob es eine gesetzliche Kündigungsfrist gibt.
Die Kapitalmärkte stehen vor einem spannenden Jahr 2025, und Immobilien bleiben ein zentraler Anker für Investoren. Doch steigende Finanzierungskosten, anhaltender Inflationsdruck und regionale Unterschiede prägen die Perspektiven. Welche Strategien versprechen Erfolg? Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen in einem veränderten Marktumfeld.
Kleiner Schaden, große Frage: Wer zahlt die defekte Armatur oder den kaputten Lichtschalter? In dieser Folge klären wir, welche Reparaturen Mieter übernehmen müssen, wie die Kleinstreparaturklausel richtig formuliert wird und welche rechtlichen Fallstricke es gibt. Ein Muss für Vermieter, die ihre Mietverträge wasserdicht machen wollen, und Mieter, die wissen wollen, was auf sie zukommt.
Eigenbedarf anzumelden, ist kein Selbstläufer. Erlaubt ist das nur für dich selbst, enge Familienangehörige oder Personen, die zu deinem Haushalt gehören. Auch berufliche Nutzung kann ein Grund sein – vorausgesetzt, du begründest deinen Bedarf nachvollziehbar und hältst die gesetzlichen Vorgaben ein. Erfahre, wer genau Anspruch auf Eigenbedarf hat und welche rechtlichen Stolperfallen du vermeiden solltest.